2 0 2 6 – Vorschau
Worauf es in Zeiten der KI wirklich ankommt – und wie ich dich dabei unterstütze
Die Regeln im Web ändern sich rasant. KI-Suche, Bildersuche und neue Algorithmen entscheiden,
wer sichtbar bleibt und wer einfach verschwindet. Viele Websites entsprechen heute noch nicht
den neuen Vorgaben – das ist normal. Wichtig ist: jetzt zu handeln.
Ich begleite selbst diesen Transformationsprozess, habe bereits erste Kundenprojekte nach den
neuen Anforderungen umgesetzt und helfe dir, deinen Webauftritt 2026 zukunftssicher aufzustellen.
Mein Angebot: Ich überprüfe deinen Webauftritt und gebe dir klare, umsetzbare Empfehlungen –
und implementiere für dich nur Lösungen, die ich selbst für die beste Wahl halte.
Mein Angebot für dich
Ich analysiere deinen bestehenden Webauftritt entlang der wichtigsten Themen für 2026 und erstelle
dir einen verständlichen Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen. Du kannst die Maßnahmen selbst
umsetzen oder gemeinsam mit mir realisieren.
Im Folgenden siehst du, auf welche Bereiche ich dabei besonders achte:
Website First: Deine Seite ist der zentrale Anlaufpunkt
Deine Webseite kommt immer zuerst – sie ist der zentrale Anlaufpunkt für alle Neukunden.
Es reicht nicht, einfach nur irgendeine Webseite zu haben. Sie muss alle Vorgaben von
OpenGraph, SEO, GEO, Schema, lokaler Suche und Bildersuche unterstützen.
Alle Bilder müssen über Alt-Text, Title, Description, Beschreibung und einen
sprechenden Slug (Dateiname/URL) verfügen. Ohne diese Struktur werden deine Bilder in der
KI- und Bildersuche untergehen.
LLM.txt und Inhalte müssen auf KI-Suche optimiert sein. Nur so bist du bei der
rasanten Transformation hin zur KI-Suche mit dabei. Wer hier nicht sichtbar ist, wird 2026
schlicht nicht mehr stattfinden.
Was ich für dich prüfe:
- Technische Basis deiner Website (SEO, Schema, OpenGraph, GEO, Bildersuche)
- Struktur und Inhalte deiner wichtigsten Seiten
- Vorbereitung auf KI-Suche (LLM.txt, Datenpunkte, klare Aussagen)
Foto First: Bilder als Treibstoff für KI- und Bildersuche
Bilder bringen neben zahlreichen EXIF-Daten auch die eigentlichen Bildinhalte mit, die KI
sehr einfach auswerten kann. Genau hier liegt ein riesiges Potenzial für Sichtbarkeit.
Ich habe bereits mehrere Programme und Plugins geschrieben, die EXIF-Daten, Inhalte und Kontext
aus Bildern auslesen und so für mehr Sichtbarkeit sorgen – in der Bildersuche, in der lokalen
Suche und in der KI-Suche.
Das Querformat kommt zurück!
Während einige nur noch für Instagram und Handys optimieren, hat sich still und heimlich das
OpenGraph-Modell mit 1200×630 px etabliert. Es eignet sich besonders gut,
da es Title, Caption und Description einen Raum unter oder auch oberhalb des Bildes lässt.
Diese Texte sind für SEO und GEO unerlässlich.
Fotoqualität: Dein Auftritt in der Bildersuche
In den letzten Monaten habe ich festgestellt, dass erschreckend schlechte Fotos für Werbung und
Webseiten verwendet werden. Niemand braucht das! Stell dir vor, dieses Material taucht in
Bildersuchen auf und repräsentiert deine Firma.
Im letzten Jahr musste ich wirklich jedes Foto von Kunden nachbearbeiten. Technisch ist das möglich,
aber der Aufwand ist enorm. Rund 50 % der Bilder mussten sogar generativ bearbeitet werden.
Was ich für dich prüfe:
- Qualität, Format und technische Daten deiner Bilder
- EXIF- und GEO-Informationen sowie Bildbenennung
- Nutzung von Querformat / OpenGraph-Formaten für mehr Sichtbarkeit
- Wo generative Nachbearbeitung sinnvoll ist – und wo du bessere Ausgangsbilder brauchst
Videos: sinnvoll einsetzen statt Pagespeed zerstören
Videos sind großartig, können aber deine Seite massiv ausbremsen. Sie zerstören den Pagespeed,
wenn sie falsch eingebunden werden, und haben daher oft nur auf reinen Videoplattformen ihre
Daseinsberechtigung.
YouTube ist und bleibt die Messlatte für Videocontent. Von dort aus können Videos
gezielt eingebunden werden, statt deine Seite zu überladen. Entscheidend ist ein Konzept, bei dem
Videos unterstützen – nicht verhindern, dass deine Seite geladen wird.
Was ich für dich prüfe:
- Wie Videos deine Ladezeit beeinflussen
- Ob deine Einbindungen technisch sinnvoll gelöst sind
- Wo Videos bleiben sollten – auf der Website oder besser auf einer Plattform wie YouTube
Dienstleister: Struktur statt „alles dreht sich und bewegt sich“
Viele Agenturen sind ihren Namen nicht mehr wert. Die Zeit von „alles dreht sich und bewegt sich“
ist vorbei. Entscheidend sind heute:
- Inhalte strukturieren
- Angebote klar herausarbeiten
- Pro Seite eine klare Aussage bzw. ein klares Produkt
KI und auch SEO haben Probleme, wenn du hier nicht sauber strukturierst.
Bunte Animationen ersetzen keine klare Botschaft.
Was ich für dich prüfe:
- Aufbau und Logik deiner Navigation und Seitenstruktur
- Klarheit deiner Angebote und Botschaften pro Seite
- Lesbarkeit und Verständlichkeit für Menschen und Suchmaschinen gleichermaßen
Fachausdrücke: Wenn der Kunde dein Produkt nicht kennt
Super wichtige Webseiten liefern keine Treffer, wenn der Kunde eure Produkte nicht kennt oder
die Fachbegriffe nicht versteht. Es ist wichtig, umfangreiche Textinhalte zu schaffen, nur so
können Suchanfragen auch getrackt werden.
Sind die Suchwörter erst einmal bekannt, muss die Seite erneut an diese Suchbegriffe angepasst
werden. Das ist ein Prozess – kein einmaliger Akt.
Was ich für dich prüfe:
- Ob du in Kundensprache oder nur in Fachsprache kommunizierst
- Welche Suchbegriffe realistische Chancen haben
- Wie wir Inhalte so erweitern, dass Kunden dich auch wirklich finden
Bewertungen, CTA & Kontakt: Besucher zu Kunden machen
Bewertungen
Google nimmt Bewertungen als wichtiges SEO-Merkmal. Einerseits ärgerlich, andererseits notwendig.
Ich habe das erkannt und in einem eigenen Plugin als Standardelement aufgenommen.
CTA – Call To Action
Call To Action ist erforderlich, damit Besucher zu Handlungen aufgefordert werden.
Viele brauchen diesen Hinweis, damit sie tätig werden. Menschen sind bequem – jede Seite
sollte klare Hinweise enthalten, was als nächstes zu tun ist.
Kontaktschaltflächen
Es ist sinnvoll, die Kontaktmöglichkeiten nicht nur auf einer Seite anzubieten, sondern immer.
Auch hier habe ich ein dynamisches Plugin entwickelt, damit auf jeder Seite die richtigen
Kontaktmöglichkeiten bereitgestellt werden.
Was ich für dich prüfe:
- Einbindung und Sichtbarkeit von Bewertungen
- Vorhandensein und Klarheit deiner Call To Actions
- Kontaktmöglichkeiten auf allen relevanten Seiten (Telefon, Mail, Formular, etc.)
Fehler im Verhalten: Bashing zerstört Vertrauen
Gerade in der politischen Wahlwerbung werden desaströse Äußerungen wiedergegeben:
Bashing anstatt Lösungen. Ein Paradebeispiel dafür, wie man Vertrauen systematisch zerstört.
Als Firma bewerben wir unsere Leistungen, unsere Visionen und die Vorteile –
niemals werden wir andere beleidigen. Unser Ziel muss es sein, Besucher zu
unterhalten, ernst zu nehmen und für unsere Produkte zu begeistern.
Wer heute noch auf Angriffe statt auf Lösungen setzt, handelt nicht nur unprofessionell,
sondern vor allem kurzsichtig. Solches Verhalten wirkt auf Kunden schlicht unklug –
denn niemand vertraut einer Marke, die lieber austeilt als hilft.
Viele „Berater“ haben die absoluten Grundlagen von Kundenbindung und respektvoller
Kommunikation nicht verstanden. Ich setze bewusst auf eine andere Haltung:
klar, direkt, aber immer lösungsorientiert.
Was ich für dich prüfe:
- Ton und Stil deiner Kommunikation
- Ob dein Auftritt Vertrauen schafft oder zerstört
- Ob du echte Lösungen anbietest statt nur über andere herzuziehen
Kosten: Warum gute Seiten mit KI mehr Aufwand bedeuten
Die Kosten von gut aufbereiteten Seiten werden wegen KI stark steigen. Technisch brauche ich heute
rund 50 % länger als früher. Wer glaubt, dass man mit einem Prompt ganze Seiten erstellen kann,
täuscht sich gewaltig.
Der Webentwickler wird zum Erfolgsfaktor in deinem Unternehmen. Er sollte der beste Vertriebler sein
und dein Unternehmen und deine Produkte bestens kennen.
Was ich dir offen sage:
- Was sinnvoll ist und was nur Spielerei wäre
- Mit welchem Aufwand realistische Ergebnisse erreichbar sind
- Welche Maßnahmen sich kurz-, mittel- und langfristig lohnen
Langfristige Kontrolle, Marktnischen & Reaktion auf Veränderungen
Langfristige Kontrolle und Optimierung
Webinhalte sind niemals final. Sie beginnen oft erst nach einigen Wochen zu leben – nämlich dann,
wenn die Seiten im Index der Suchmaschinen landen, wenn Backlinks greifen und Bilder in Suchen
gefunden werden.
Jetzt ist die Zeit, einen genauen Blick darauf zu werfen, wie die Kundenströme laufen und welche
Produkte wirklich ankommen.
Marktnischen entdecken
Vielleicht hast du schon den Burner entwickelt, aber noch nicht daran gedacht, dass er tatsächlich
auch Umsätze generieren könnte. Denke über den Tellerrand hinaus und schaffe ein neues Angebot,
das sichtbar wird.
Reagiere auf Veränderungen
Dein Geschäft kann mangels neuer Kunden schnell zurückgehen. Verlasse dich nicht auf das,
was gestern funktioniert hat. Sei bereit für Neues – und mache auch diesen Prozess sichtbar.
Was ich für dich begleite:
- Auswertung von Besucherströmen und Suchanfragen
- Anpassung von Inhalten an tatsächlich gesuchte Begriffe
- Entdeckung und Aufbau neuer Marktnischen
- Laufende Weiterentwicklung deines Webauftritts – statt „einmal fertig“
Nächster Schritt: Deinen Webauftritt 2026 prüfen lassen
Wenn du wissen möchtest, wie gut dein Webauftritt auf die Anforderungen von 2026 vorbereitet ist,
schick mir einfach deine Webadresse und ein paar Worte zu deinem Angebot.
Ich schaue mir deine Seite an, erstelle eine strukturierte Analyse und gebe dir klare Empfehlungen –
ohne Bullshit, ohne Standardpakete, immer mit dem Ziel, deine Sichtbarkeit und deinen Erfolg zu steigern.
Social Media Zukunft: geliehene Reichweite statt eigener Authority
Social Media nutzt OpenGraph-Daten, stellt diese aber nicht selbst zur Verfügung.
Damit ist klar: Nur auf Social Media kannst du dir keine echte, unabhängige Authority aufbauen.
Diese war aber schon immer wichtig und wird 2026 viele „Social Media Only“-Nutzer in ausschließlich
bezahlte Werbung drängen.
Insbesondere Instagram bietet keinerlei echte Hilfe für deine eigene Seite und schwächt damit
die Sichtbarkeit für SEO und GEO gleichermaßen. Deine Website muss das Zentrum bleiben,
Social Media ist nur Zubringer.
Was ich für dich prüfe: