
Künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen
Nicht gleich nein sagen zu neuen Technologien, sondern diese testen und selbst erkennen wo eventuelle Vorteile bestehen.
Seit 3 Monaten haben wir die KI nun durchgängig im Einsatz und sie bereitet jeden Tag mehr Freude.
Doch wofür ist sie schlussendlich unverzichtbar geworden, bzw. hat alte Prozesse wirklich verbessert?
Das führe ich hier gerne nach Programmen auf:
ChatGPT in der Praxis:
- Ideenratgeber für Themen aller Art
- Generierung von Promts für Midjourney
- Generierung von Keywords und Texten
- Erstellung von rechtlichen Texten
- Entwicklung von HTML, CSS und Javascript
- Verfassen von Blogartikeln und kleinen Geschichten
- Zielführende kurze Erklärung von Software, Funktionen…
- Erstellung von Listen
Midjouney in der Praxis:
- Schnelle Umsetzung von Ideen – Final als Vorlage
- Grundlage für weitere Composingarbeiten
- Logoentwürfe
- Illustrationen nach vorgegebenen Inhalten
- Mockup Vorlagen für transparente PNGs
- Schnelle Designgrundlagen / Vorentwurf oder Final
- Webseitenentwürfe
- Aussagekräftige Webseitenbilder unterschiedlichster Themen.
Stable Diffusion:
Das kostenlose Tool entwickelt sich rasant weiter. Hier können eigene 3D Modelle angelernt werden und diese dann auch mit 3D Software passgenau modelliert werden.
Aktuell verwenden wir nur Blockadelabs, da es 360° Bilder erzeugen kann, was in Midjourney aktuell nicht möglich ist.
KI Software:
Verwenden wir eigentlich schon immer, aber speziell für Midjourney und Co. ist eine Skallierung, Colorgrading und Konvertierung zu sRGB erforderlich. Daher nutzen wir auch:
- Topaz AI (Gigapixel, Photo, DeNoise, Sharpener)
- Capture One Pro (Farbkorrektur der Monitor RGB in sRGB)
- Photoshop (Objektaustausch, Transparenz, Korrekturen)
- Bridge CC (Schnittstelle, Verschlagwortung, Sortierung)
- Portrait Photo Pro (zur Anpassung normaler Bilder an die KI)
Wichtig war vor allem der finanzielle Vorteil bei der Nutzung dieser Technologie durch Zeiteinsparungen, sowie neue Geschäftsbereiche, die bisher nicht abgedeckt werden konnten.
Hier ein paar Beispiele wie KI Tools in unserer Firma eingesetzt werden:
Mockups
Leermodelle werden in vielen Bereichen der gewerblichen Fotografie benötigt. Sie werden meist mit transparenten PNGs erstellt, die später einfach mit einer eigenen Ebene gefüllt werden können. So können Produkte besser und in ansprechender Atmosphäre präsentiert werden.
Wir haben dabei Chat GPT benutzt um Frontalansichten von nicht näher spezifizierten cleanen Räumen zu bekommen. So bekommt man viele unterschiedliche Vorschläge.
Webseiten Banner Hintergründe
Da wir auch Webseiten erstellen brauchen wir immer wieder mal besondere Motive. Neben unserem umfangreichen Portfolio echter Fotos, brauchen wir auch oft plakative Hintergrunde, die meist nur als Hintergrund fungieren. Bei der Erstellung folgt der Idee, die über Chat GPT erstellt wird, schnell eine breite Auswahl an Material. Die Serie Speed of Light ist ebenfalls aus der Idee eines Banners entstanden. Im Portfolio sortieren wir diese Bilder und falls erforderlich erstellen wir auch sehr schnell neues Material.
Tiles – erstelle eigenes Geschenkpapier, 3D Oberflächen und Co.
Background Repeater waren zum Start des Internets weit verbreitet, aber auch in Geschenkpapier und vor allem zum virtuellen bekleben von 3D Objekten braucht man auch heute noch sich wiederholende Muster. Diese lassen sich im Handumdrehen mit beliebigen Ideen füllen und können in jedem Seitenverhältnis erstellt werden.
Composingmaterial – von der Idee zum fertigen Ergebnis
Die Vorgabe ein Smiley und Handyfotos. Die Idee ist alles und so lässt man die KI erst mal unzählige Vorschläge machen und entscheidet dann gemeinsam wie es werden soll. Die KI ist aktuell noch nicht in der Lage ein eigenes Gesicht perfekt wiederzugeben, zumindest waren wir mit den Ergebnissen nicht zufrieden, daher wurde das Handyfoto über eine KI hochgerechnet, dann über eine KI mit Schatten passend zur Vorlage erstellt und dann über eine freigestellt. Alles zusammen ergibt dann das in Photoshop zusammengesetzte Cover.
360° equiregtangulare Fantasiewelten erschaffen
Neben unserer umfangreichen eigenen Austauschhimmel Sammlung setzen wir auch auf künstlich generierte Himmel. Diese können von über 3000px an der langen Kante auf 12584px Kantenlänge skaliert werden, was selbst für große Drucke ausreicht. Möglich wird das durch den Einsatz von Stable Diffusion und einem Tool, das speziell für Landschaften geeignet ist. Durch das weglassen der Landschaften „in the middle of a flat ocean“, kann man komplette 360° Himmel bis zum Horizont erschaffen. Equiregtangulare Panoramen und virtuelle Touren erstellen wir natürlich auch auf klassischem Wege, superschnell in HDR ohne Nadir oder Zenith Löcher – fertig für Ihre Webseite oder digitale Broschüre.
Hier seht Ihr ein Beispiel einer neuseeländischen Landschaft. Sehr schön sind alle Schönheiten Neuseelands auf einem Bild zusammengefaßt als 360° Bild. In der Galerie darunter habe ich 360° Himmel bis zum Horizont erstellt und im vierten Bild auch mit einem Foto kombiniert. Vorteil der Technik ist, dass vor Ort auch 12mm und ein normale Stativ ausreichen um ein vollständiges Panorama zu erstellen.

Natürlich darf es auch mal lustig sein
wie hier in einer Serie zu Selfies. Nichts ist unmöglich, die Idee zählt. Auffallen um jeden Preis, weg von der Langeweile, das kann auch das Ziel einer Kampagne sein.
Vielfalt auch bei problematischen Themen
Mal Ehrlich, was fällt Euch zum Thema Sicherheit ein? Was mit einer Anfrage zum Thema Datenschutz begann wurde schnell zu einem größeren Portfolio. Schön ist dabei, dass es neben fotorealistischen Content auf Illustrationen in den Promt schaffen. Dabei muss sich niemand einen Kopf über die Idee machen. Alle Motive sind frei von ChatGPT erfunden und als Promt generiert. So erweitert man seine eigenen Ideen um ein Vielfaches und schafft in einer Stunde je nach Thema zwischen 10 und 25 Bilder.
Allgemeine Themen auf neutralem Hintergrund
Beliebige Themen auf neutralem Hintergrund in unterschiedlichsten Ausführungen:
Bilder mit Platzhalter
Beliebige Themen mit Platz für Text:
Fotografie und KI ergänzen sich
was in der Fotografie mangels Motive oder aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, kann sehr wahrscheinlich über eine KI erstellt werden. Insbesondere Midjourney liefert fotorealistische Ergebnisse, die kaum von echten Bildern unterschieden werden können. Es wird nie ein Fotoshooting in der Firma oder auf einer Hochzeit ersetzen können, aber allgemeine Motive können sehr schnell umgesetzt werden.
Wie auch in der Fotografie, so werden auch die KI Bilder bearbeitet. Der Aufwand ist in etwa der gleiche.
Gerne könnt Ihr eine kostenfreie Anfrage stellen und wir machen dann Vorschläge. Da wir unser Portfolio fortlaufen vergrößern und auch Stock Agenturen versorgen, kommt es nicht darauf an, ob die Bilder schlussendlich abgenommen werden. In den allermeisten Fällen wird das Ergebnis aber sehr gut sein.
Chat GPT
Was man in Midjourney sehr schön grafisch darstellen kann, das kommt in Chat eher langweilig daher. Die Ergebnisse sind aber beeindruckend. Ein einfaches Beispiel findet man gleich hier auf der Seite:
Vielleicht habt Ihr bemerkt dass die Bilder in der DIVI Gallerie größer werden, kein Overlay mehr haben und auch keine Beschreibungen. Sowas sucht man sich erst mal über Google und YouTube heraus, was auch geklappt hat. Ganz am Ende gab es aber Überlagerungen mit den anderen Bilder bei der Vergrößerung. Solche kleinen Probleme können einen Stunden kosten.
Mit ChatGPT kann man sich unterhalten und so das Problem lösen, die Antworten sind auch erklärt und das macht Chat im Vergleich zu Google und YouTube Tutorials zum klaren Gewinner.
Hier die Lösung meines Problems als 1:1 Kopie der ChatGPT Antwort:
Wenn das Bild nicht in einer Spalte innerhalb des DIVI-Grids enthalten ist, können Sie das Bild in einer „positionierten“ CSS-Box positionieren, um sicherzustellen, dass es innerhalb des umgebenden Elements bleibt und keine anderen Elemente überdeckt.
1. Fügen Sie dem umgebenden Element eine CSS-Klasse hinzu, z.B. „my-image-container“.
2. Fügen Sie den folgenden CSS-Code hinzu:
position: relative;.my-image-container {
overflow: hidden}
.my-image-container img {
transition: all 0.3s ease-in-out;
}
.my-image-container:hover img {
transform: scale(1.2);
}
3. Passen Sie die Klasse und den Selector entsprechend Ihrem Markup an.
Der Code positioniert das Bild innerhalb der umgebenden Box und skaliert es beim Mouseover um 20%. Das „overflow: hidden;“ verhindert, dass das Bild über die Grenzen des umgebenden Elements hinausragt.
Dies sollte das Problem lösen und das Bild innerhalb des umgebenden Elements vergrößern, ohne andere Elemente zu überdecken.
Formeln verstehen
In ChatGPT kann man pro Thema einen eigenen Thread öffnen und innerhalb des Threads erinnert sich die KI an das was man ihr beigebracht hat. Möchte ich als die Midjourney Formel ausgefüllt zurückbekommen, so muss man diese erst beibringen. So wird das Tool immer mächtiger und kann z.B. deutsche Anfragen automatisch in englisch beantworten oder gesperrte Begriffe lernen, damit diese bei kritischen Themen umformuliert werden.
Texte aller Art
Wir nutzen ChatGPT, um Texte zu kürzen, zu übersetzen und in Prompts umzuwandeln. Ende Februar habe ich versucht, einen Tiroler Dialekt-Text mit Google Translate zu übersetzen. Das hat überhaupt nicht funktioniert. ChatGPT hatte bis auf ein Wort alles richtig übersetzt, was aber mit einem Hinweis angelernt werden konnte. Das Kürzen von Texten auf eine beliebige Anzahl von Zeichen funktioniert immer.
ChatGPT kann Songs, Drehbücher, Gedichte, Witze und sogar rechtliche Texte schreiben und erklären. Daher schreiben wir vieles nicht mehr selbst, da das Ergebnis und der Inhalt in der Regel zu 80-90% gut sind und dann von uns selbst überarbeitet werden kann.
Wir haben auch Märchen zu Fotos und Fotos zu Märchen erstellt. Das klappt nahezu immer und die Geschichten sind durchaus gut oder zumindest besser als das, was ich selbst hätte verfassen können.
Wir schreiben auch Keywords mehr für Stockfotos selbst. ChatGPT erstellt diese selbst und mischt sie durch oder fügt sogar auf Wunsch neue hinzu. Es lohnt sich also auf jeden Fall, Formeln und Texte zu verwenden.
Diesen Absatz habe ich von ChatGPT korrigieren lassen, auch das ist eine nützliche Funktion.
Ich dokumentiere fortlaufend meine Test und wer sich für meine Arbeit interessiert, der kann mir gerne auf Facebook folgen:
Lerne die Möglichkeiten von KI selbst kennen und nutze die Voteile
Gerne geben wir unsere Erfahrungen weiter und analysieren wo in Ihrem Unternehmen potentielle Vorteile bei der Verwendung liegen. Mittlerweile bieten wir zum gesamten Thema auch Firmenschulungen an. Ab Herbst 2023 wird es auch VHS Kurse für Midjourney und ChatGPT geben.